Das erstaunlich an diesem Video ist nicht die Spielkunst (allerdings spielt die junge Dame auch nicht wirklich schlecht), es ist nicht der Gesang (Geschmacksache, aber auch ok) und auch nicht die Optik (auch wenn wohl sehr dominierend). Erstaunlich sind die Zahlen ! Jess Greenberg hat es geschafft, mit diesem recht simpel aufgenommenem Video über 20 Millionen Views zu erreichen. Und ihr gesamter Youtube Kanal hat sogar bereits über 100 Millionen Views erreicht ! Das ist schon eine Beachtung wert (und auch einiges an Geld). Dann mal weiter so …
Kategorie-Archiv: Gitarristen
Stanley Jordan – Stairway to Heaven
Der unglaubliche Ausnahme-Gitarrist Stanley Jordan spielt Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ mit einer unbeschreiblichen Tapping Technik, die man gesehen haben muss, und teilweise auf zwei Gitarren zur selben Zeit.
Eddie Van Halen Elefanten- und Pferdegeräusche auf der Gitarre
DAS VIDEO MUSSTE LEIDER ENTFERNT WERDEN
Der weltberühmte Gitarrist Eddie Van Halen zeigt hier, wie man mit einer E-Gitarre Geräusche erzeugen kann, die den Lauten eines Elefanten und eines Pferdes erstaunlich nahe kommen. Gedreht wurde dieses kurze Video bei der Van Halen 5150 Tour im Jahr 1986. Das Jahrzehnt ist auch gut an Eddies Frisur zu erkennen.
Lernvideo beidhändiges Tapping auf einer E-Gitarre (Major Scale Lektion)
Hier seht ihr ein Lernvideo zum Thema „beidhändiges Tapping auf der E-Gitarre (Major Scale)“. Die Lektion (Workshop) kommt von Adrian Galysh, einem bekannten amerikanischen Studio- und Live-Gitarristen, der neben seinen eigenen Bands und Studioarbeiten auch zusammen mit Ex-Scorpions Gitarrist Uli Jon Roth spielte. Das beidhändige Tapping ist im modernen Rock/Metal nicht mehr wegzudenken und als ein grosser Erfinder (oder zumindest Verbreiter oder Verbesserer) gilt Eddie Van Halen.
Jimmy Page spielt Chopin (live)
Jimmy Page, einer der größten Rock Gitarristen der Welt (Led Zeppelin), kann nicht nur Stairway to Heaven spielen. Hier zeigt er sein Können mit der Interpretation eines Klassik Stückes: Chopin, Prelude in E minor: Op 28, n. 4 live im ARMS Charity Concert in der Royal Albert Hall am 20.09.1983.
Eddie van Halen hat das Tapping nicht erfunden …
Für alle Leute die denken, dass Eddie van Halen das Tapping erfunden hat, gibt es dieses Video. Um es vorwegzunehmen: er hat es NICHT erfunden ! Ob es allerdings wirklich dieser Italiener (Dr. Vittorio Cavardese) im Jahr 1965 war, kann sicher auch nicht geklärt werden, aber zumindest war es deutlich vor Eddie´s Zeit (bei diesem Video war er 10 Jahre alt). Eddie van Halen hat Tapping allerdings auf der elektrischen Gitarre populär, und sich dadurch unsterblich gemacht.
George Harrisons letzter Auftritt und letzte Performance
George Harrisons (geboren 25. Februar 1943 in Liverpool, † 29. November 2001 in Los Angeles, USA) letzter Auftritt und seine letzte öffentliche Performance am 24.7.1997 beim Musiksender VH1. Mit dabei sein alter Freund und Mentor Ravi Shankar, der bei diesem Anlass sein neues Album präsentierte, welches Harrison produzierte. Ein sehr interessantes, philosophisches Interview des Ex-Beatles. Harrison spielt mit Ravi Shankar „All Things Must Pass“ und „Any Road“.
Ha-Shem Performance
Eine tolle Performance gespielt auf einer Ha-Shem, einer 17 saitigen Konzert Harfen Gitarre mit drei Hälsen inkl. einem bundlosem Hals. Reinhören …
Jon Gomm – Passionflower (inkl. spezieller Techniken)
In diesem Video ist der Song „Passionflower“ von Jon Gomm zu hören. Interessanter ist aber das, was in dem Video zu sehen ist. Jon Gomm benutzt sehr ausgefallene und ungewöhnliche Techniken in seinem Gitarrenspiel. Neben Tapping und Slapping, wird auch der Gitarrenkorpus als Perkussion-Instrument verwendet (sog. guitar drumming). Ausserdem benutzt Jon Gomm die Stimmmechaniken während des spielens wie einen Bending Effekt !
Sungha Jung – Youtube Kanal eines jungen chinesischen Ausnahme Gitarristen
Kiss From A Rose (Seal) von Sungha Jung auf der Akustik Gitarre interpretiert.
Wie sagt man: egal was man macht, es gibt immer ein chinesisches Kind, was es besser kann 😉
Hier der Youtube Kanal von Sungha Jung: jwcfree